Rund ums Napfgebiet und in den beiden ländlichen Seeregionen nicht fern von Luzern gibt es wahre Perlen und zahlreiche Camps die entdeckt werden wollen.
Definitiv, schon die Ankunft in Luzern ist eindrücklich. Richtig spektakulär wird es aber erst hinter den Toren der Stadt. Dort, wo die Natur ihrem Namen alle Ehre macht. Rund ums Napfgebiet und in den beiden ländlichen Seeregionen von Luzern gibt es wahre Perlen und zahlreiche Camps die entdeckt werden wollen.
Große Moorlandschaften, imposante Karstgebiete und eine eindrückliche Tier- und Pflanzenwelt. Der «Wilde Westen» von Luzern besitzt unglaubliche Naturschätze und wer sich gerne draußen in der Natur bewegt, ist hier wahrsten Sinne goldrichtig. Wandern, Biken, Reiten, Fischen oder sogar Goldwaschen: Auf einer Fläche von 400 km² bietet die UNESCO Biosphäre Entlebuch alles, was das Herz des naturnahen Campers begehrt.
Die unberührte Natur in der Napfregion und die vielfältige rurale Landschaft mit den unzähligen Bauernhöfen und schmucken Dörfern zeichnen die Region Willisau aus. Die weite Ebene des Wauwilermoos gehört zu den bedeutendsten steinzeitlichen Fundstellen Europas und ist Lebensraum für zahlreiche Tierarten, wie Goldammer, Feldhasen, Kiebitz oder Ringelnatter. Wer noch etwas dazu lernen möchte, erhält im Schweizerischen Agrarmuseum Burgrain ein repräsentatives Bild der Werte und der Kultur der Landwirtschaft und der Ernährungswirtschaft vermittelt.
Von der Rigi bis weit in die Berner Alpen! Neben dem wunderbaren Alpenpanoroma hat die Region rund um den Sempachersee aber auch noch anderes zu bieten. Die Schweizerische Vogelwarte zum Beispiel. Im Besucherzentrum findet man weder große Käfige noch exotische Vögel aber das ist auch nicht ihr Ziel. Vielmehr geht es darum, Verständnis zu schaffen, Interesse zu wecken und Aufklärungsarbeit zu leisten.
Neben dem Hallwiler- und Baldeggersee sind es die zahlreichen Hochstammbäume und die Rebberge an den sonnigen Hängen, welche das romantische Landschaftsbild des Seetals prägen. Gut ausgebaute Wander- und Fahrradwege führen durch das Tal und verbinden die beiden Seen sowie die Schlösser Heidegg, Hallwyl und Lenzburg.
Diese Inspiration wurde in Zusammenarbeit mit den vier Luzerner Landregionen erstellt. UNESCO Biosphäre Entlebuch, Region Willisau, Region Sempachersee, Region Seetal.